Jahrestagung
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir laden Sie hiermit sehr herzlich zur 57. Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft – „Myk 2023“ nach Frankfurt am Main ein. Die diesjährige Myk findet im Tagungszentrum des Spenerhauses/Dominikanerklosters im Herzen von Frankfurt statt. Wir freuen uns sehr, Sie im historischen Ambiente des Dominikanerklosters zum interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch begrüßen zu dürfen.
Infektionen durch Pilze stellen im klinischen Alltag eine der wesentlichen medizinischen Herausforderungen dar. Im Mittelpunkt der Tagung stehen daher wie immer vielfältige Aspekte und neue Entwicklungen rund um die Klinik, Diagnostik, Therapie und Pathogenese oberflächlicher und invasiver Pilzinfektionen. Weitere Schwerpunkt in diesem Jahr sind die Betreuung von Patientinnen, die mit neuartigen immunsupprimierenden bzw. immunmodulierenden Therapien behandelt werden, sowie neue Antimykotika gegen Pilzinfektionen. Wir freuen uns darüber hinaus darauf, dass Sie die Tagung mit ihren Erfahrungen und Ergebnissen aus klinischer Praxis, Diagnostik und Grundlagenforschung bereichern.
Die diesjährige Jahrestagung soll Ihnen natürlich auch die Gelegenheit zum ausgiebigen fachlichen Dialog mit Kollegen aus Wissenschaft und Praxis sowie mit Repräsentantinnen der Industrie bieten. Gelegenheit zum persönlichen Gespräch und Kennenlernen ermöglichen der „Get-together“ Abend und unser Gesellschaftsabend, zu denen wir Sie herzlich einladen.
Die zentrale Lage des Tagungsortes ermöglicht Ihnen darüber hinaus, die facettenreiche Mainmetropole Frankfurt auch am Rande der Tagung näher kennenzulernen, z.B. mittels Spaziergang durch die neue Altstadt von Frankfurt, entlang des Museumsufers oder durch einen Besuch historischer Sehenswürdigkeiten wie der Paulskirche oder des Goethe-Hauses.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und hoffen, Sie möglichst zahlreich in Frankfurt am Main begrüßen zu dürfen!
Johanna Kessel, Michael Hogardt und Thomas Lehrnbecher
Tagungsleitung der DMykG
Organisatorisches
Tagungsort und Termin
Veranstalter

Tagungsleitung
PD. Dr. med. Michael Hogardt
Universitätsklinikum Frankfurt
Institut für Med. Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
Frankfurt am Main
Dr. med. Johanna Kessel
Universitätsklinikum Frankfurt
Zentrum der Inneren Medizin
Medizinische Klinik 2: Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie, Rheumatologie, Infektiologie
Frankfurt am Main
Prof. Dr. med. Thomas Lehrnbecher
Universitätsklinikum Frankfurt
Leiter des Schwerpunkts Onkologie, Hämatologie und Hämostaseologie
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Frankfurt am Main
Wissenschaftliches Komitee
- Prof. Dr. med. Andreas Groll (Münster/DE)
- Prof. Dr. Bernhard Hube (Leipzig/DE)
- Priv.-Doz. Dr. Philipp Köhler (Köln/DE)
- Prof. Dr. med. Oliver Kurzai (Würzburg/DE)
- Univ. Prof. Mag. Dr. Michaela Lackner (Innsbruck/AT)
- PD Dr. Volker Rickerts (Berlin/DE)
- Prof. Dr. med. Jörg Steinmann (Nürnberg/DE)
- a.o. Univ. Prof. Dr. Birgit Willinger (Wien/AT)
Abstracteinreichung
Vielen Dank für Ihr Interesse an der MYK 2023! Beteiligen Sie sich aktiv an der Programmgestaltung und reichen Sie Ihre aktuellen Forschungsergebnisse in Form von Abstracts ein. Die angenommenen Abstracts werden entweder als Vorträge oder als Posterpräsentationen in das Programm integriert.
Wir fordern Sie herzlich auf, Ihre Ergebnisse aus Wissenschaft und Praxis zu den folgenden Themen einzureichen.
Die Deadline für die Einreichung der Abstracts ist der 12.05.2023.
Schritt für Schritt zu Ihrer Abstract-Einreichung
-
Erstellen Sie bitte bei der Autorenanmeldung Ihren privaten Account. Daraufhin erhalten Sie per E-Mail Ihr Passwort zugesendet. Bitte beachten Sie, dass es auch vorkommen kann, dass die Mailantwort mit Ihrem privaten Passwort in Ihrem Spam-Ordner eingeht. Sollten Sie das Passwort nach 60 Minuten noch nicht per Mail erhalten haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an abstract@conventus.de.
-
Nach Erhalt Ihres Passwortes melden Sie sich bitte mit Ihrer E-Mail und Ihrem Passwort an. Sie können nun unter Abstracteinreichung Ihren Abstract eintragen. Bitte folgen Sie dafür den angegebenen Schritten. Beachten Sie bitte, dass Sie aus Sicherheitsgründen automatisch nach 1 Stunde aus dem System ausgeloggt werden. Alle nicht gespeicherten Daten gehen dann verloren. Wir empfehlen daher den Abstract vorher zu schreiben und den Abstracttext in das Textfeld zu kopieren.
-
Reichen Sie den Abstract bitte vollständig ein. Ein Zwischenspeichern ist nicht möglich. Ein Bearbeiten des Abstracts ist bis zur Deadline jederzeit möglich.
-
Nach erfolgreicher Übermittlung Ihres Abstracts erhalten Sie eine Bestätigungsmail. Bitte beachten Sie auch hier Ihren Spam-Ordner.
-
Sie können sich nun jederzeit anmelden und bis zur Deadline am 06. Mai 2022 weitere Abstracts einreichen oder bereits bestehende Abstracts modifizieren. Ein Einreichen bzw. Speichern nach Ablauf der Deadline ist nicht mehr möglich!
-
Bitte beachten Sie, dass das wissenschaftliche Komitee die Abstracts bewertet und somit die bei der Einreichung gewählte Präferenz zwischen Vortrag und Poster keine Garantie darstellt.
Autorenhinweise
- Zugelassen sind 2.000 Zeichen für den Abstracttext inkl. Leerzeichen, Literaturangaben und Bildunterschriften und Ausschluss von Autorennamen und Titel. Es existiert kein zusätzlicher Zeichenpuffer. Die Abstractüberprüfung ist an die maximale Zeichenanzahl von 2.000 gebunden.
- Tabellen oder Grafiken (max. zwei mit einer Speicherkapazität von max. 500 KB) in Abstracts dürfen im Format .png oder .jpg eingereicht werden. Die Grafiken werden automatisch unter den Abstracttext gesetzt, falls kein expliziter Vermerk zu den Grafiken im Text vorhanden ist. Bitte beachten Sie, dass die Grafiken, bei Annahme des Abstracts, möglicherweise in schwarz/weiß veröffentlicht werden.
- Ein Abstract ist zwingend in Deutsch oder Englisch einzureichen. Die Berücksichtigung eines Abstracts erfordert sowohl in deutscher als auch englischer Fassung die Beachtung der nachfolgenden Struktur:
- Introduction
- Objectives
- Patients & Methods or Materials & Methods
- Results
- Conclusion
Annahme des Abstracts
Die präsentierenden Autoren werden via E-Mail benachrichtigt, ob ihr Abstract angenommen wurde. Bei Annahme wird zusätzlich mitgeteilt, welche Präsentationsform festgelegt wurde (Vortrag oder Poster) und wann die Präsentation stattfindet. Die präsentierenden Autoren werden gebeten, sich für den Kongress zu registrieren. Bitte beachten Sie, dass der Autor durch die Einreichung eines Abstracts nicht automatisch registriert ist.
Konferenzsprache
Die offizielle Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch.
Industrieausstellung
Die Tagung wird von einer fachbezogenen Industrieausstellung begleitet. Interessierte Firmen wenden sich für nähere Informationen bitte an Conventus.
Katharina Krieg
Projektleitung
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Carl-Pulfrich-Straße 1 • 07745 Jena
dmykg-conference@conventus.de
www.conventus.de
Tagungsorganisation
Katharina Krieg
Projektleitung
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Carl-Pulfrich-Straße 1 • 07745 Jena
dmykg-conference@conventus.de
www.conventus.de