Preise der DMykG
Forschungsförderpreis
Mit dem Forschungsförderpreis – dotiert mit Euro 5.000 - möchte die Deutschsprachige Mykologische Gesellschaft Mitglieder auszeichnen, die herausragende, international anerkannte Leistungen in klinischer oder experimenteller Grundlagenforschung auf dem Gebiet der medizinischen Mykologie auszuweisen haben. Der/die Preisträger/in soll in seinem/ihrem weiteren Arbeitsleben noch wesentliche wissenschaftliche Leistungen erwarten lassen. Der Vorstand der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft ruft hiermit alle Mitglieder auf, Vorschläge (mit Begründung) bis zum 15. Juli 2025 beim Vorsitzenden der DMykG e.V. einzureichen:
(Wir bitten darum, alle erforderlichen Unterlagen in eine einzelne pdf-Datei zusammenzufassen.)
Prof. Dr. med. Oliver Kurzai
Institut für Hygiene und Mikrobiologie Josef-Schneider-Str. 2 / E1
97080 Würzburg
E-mail: Oliver.kurzai@uni-wuerzburg.de
Übersicht der Preisträger ab 1991
1991 | Essen | Prof. Dr. med. Reinhard Rüchel †
1993 | Greifswald | Prof. Dr. med. Hugo T. Heidemann
1994 | Montreux | Prof. Dr. med. Hans Christian Korting †
1995 | Dresden | Prof. Dr. med. Reinhard Kappe
1996 | Kiel | Prof. Dr. med. Margarete Borg-von Zepelin
1997 | Aachen | Dr. med. Markus Ollert
1998 | Frankfurt/Oder | Prof. Bernhard Hube
1999 | Dresden | PD Dr. med. Marianne Kretschmar
2000 | Berlin | Prof. Dr. med. Friedrich Mühlschlegel
2001 | Marburg | Prof. Dr. rer.nat. Joachim Morschhäuser
2002 | München | Prof. Yvonne Gräser
2003 | Heidelberg | Prof. Dr. med. Peter Mayser
2004 | Lübeck | Prof. Dr. med. Martin Schaller
2005 | Leipzig | Dr. Steffen Rupp
2006 | Innsbruck | Prof. Dr. Gerhard Haase
2007 | Berlin | Prof. Dr. Cornelia Lass-Flörl
2008 | Jena | Prof. Dr. med. Andreas Groll
2009 | Köln | PD Dr. med. Frank Ebel
2010 | Wien | Prof. Dr. med. Markus Ruhnke
2011 | Kiel | Prof. Dr. med. Dieter Buchheidt
2012 | Berlin | ISHAM | kein Preistrger
2013 | Tübingen | Prof. Dr. med. Thomas Lehrnbecher
2014 | Salzburg | PD Dr. med. Martin Hönigl
2015 | Jena | Prof. Dr. Ilse Jacobsen
2016 | Essen | PD Dr. med. Jörg Janne Vehreschild
2017 | Münster | Frau Ass. Prof. Dr. rer. nat. Michaela Lackner Laudatio
2018 | Innsbruck | PD Dr. Johannes Wagener
2019 | Mannheim | Dr. rer. nat. Sascha Brunke
2020 | Würzburg | Prof. Dr. med. Jörg Steinmann Laudatio
2021 | Erlangen | Dr. Mark S. Gresnigt
2022 | Wien | Frau PD Mag. Dr. Ulrike Binder
2023 | Frankfurt/M. | Dr. Grit Walther
2024 | Erlangen | PD Dr. med. Dipl. Biochem. Jürgen Held
Nachwuchsförderpreis
Der jährlich ausgeschriebene und gestiftete Nachwuchsförderpreis für klinische Mykologie wird an Ärzt:innen und Naturwissenschaftler:innen im Alter von bis zu 40 Jahren verliehen. Für die Bewerbung ist mindestens eine wissenschaftliche Originalarbeit (in einem Peer-Review-Journal) vorzulegen, die in den letzten 12 Monaten veröffentlicht oder zur Publikation angenommen worden ist.
Kandidat kann nur der Erstautor sein; bei mehreren Autoren ist eine schriftliche Erklärung über das Einverständnis der Co-Autoren der Einreichung beizufügen. Bewerbungen bitte in Schrift-form, 4-facher Ausfertigung und mit Lebenslauf. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Übersicht der Preisträger und Preisträgerinnen ab 1997
1997 | Aachen | Dr. Michael Bock
2005 | Leipzig | Dr. Stefan Schwartz
2006 | Innsbruck | Dr. A.J. Ullmann
2008 | Jena | Dr. Volker Rickert
2009 | Köln | Mag. Dr. Susanne Perkhofer
2010 | Wien | Dr. Maria Vehreschild
2011 | Kiel | Dr. Maria Bouzani
2015 | Jena | Dr. Mark Sebastian Gresnigt
2016 | Essen | MMag. Dr. Michael Blatzer | Laudatio
2017 | Münster | Dr. Fabio Gsaller | Laudatio
2018 | Innsbruck | Dr. Jürgen Prattes
2019 | Mannheim | Dr. med. Philipp Köhler
2020 | Würzburg | Dr. Silke Gastine | Laudatio
2021 | Erlangen | Dr. nat. med. Danila Seidel
2022 | Wien | Frau Kathrin Spettel MSc.
2023 | Frankfurt/M. | Dr. Thomas Orasch
Fotowettbewerb
Haben Sie interessante und außergewöhnliche Pilzfotos?
Auch in diesem Jahr gibt es den MYK-Fotowettbewerb.
Der Vorstand der DMykG e.V. lädt Sie herzlich dazu ein, makroskopische und mikroskopische Fotos von Pilzen einzusenden. Bitte reichen Sie nur Fotos ein, die medizinisch-mykologisch relevant sind bzw. im Zusammenhang zum Tagungsthema „Medizinische Mykologie“ stehen.
Bitte fügen Sie neben den üblichen Angaben zur verwendeten Färbung eine kurze Beschreibung bei sowie Ihren Namen und Anschrift. Die Fotos werden während der Tagung ausgestellt und von den TeilnehmerInnen gewählt.
Fotos können bis einschließlich 11. August 2025 über www.dmykg-kongress.de eingereicht werden (bis zu drei Fotos pro Einsender). Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an der Tagung Voraussetzung für die Beteiligung am Fotowettbewerb ist.
Der 1. Preis ist mit 500 Euro dotiert. Der 2. Und 3. Preis mit jeweils 250 Euro. Die Preise werden im Rahmen des Gesellschaftsabends im September 2025 in Köln verliehen.
Gewinner und Gewinnerinnen seit 2018
2018
1. Preis: Nadia Parth, Innsbruck, für das Foto „Pilz auf ungewöhnlichem Nährmedium“
2. Preis: Philipp Brand, Jena, für das Foto „Snowball“
3. Preis: Nadine Rahmig, Erfurt, für das Foto „Furry Berry“
2019
1. Preis: Dr. med. Alexandra Kargl, München, für ihr Foto mit dem Titel: „War mal ein Kürbis“
2. Preis: Marcel Sprengel, Jena, für das Foto: „Formenvielfalt einer Candida albicans Kolonie“ (Maria M. Rüthrich, Jena, nahm den Preis entgegen)
3. Preis: Dr. Roland Pfüller, Berlin, für das Foto: „Botryosporium sp., Laktophenol-Färbung“
2021
1. Preis: Martin Weichert (Braunschweig/DE) für das Foto Schein & Sein
2. Preis: Michaela Lackner (Innsbruck/AT) für das Foto From another kingdom, Candida albicans is calling home!
3. Preis: Raquel Alonso-Román (Jena/DE) für das Foto Fury in the intestine
2022
1. Preis: Harald Berger für das Foto Penicillium krskae
2. Preis: Luis Enrique Sastré-Velásquez für das Foto Like a rainbow in the dark
3. Preis: Thomas Orasch für das Foto Catch me, if you can
2023
1. Preis: „Cell emoji“ von Thomas Orasch, Jena
2. Preis: „Dancing with a Stranger“ von Özlem Kirav, Jena
3. Preis: „Talaromyces wortmannii“ von Roland Pfüller, Berlin
2024
1. Preis: „Seeungeheuer“ von Roland Pfüller, Berlin
2. Preis: „A colon full of Candida” von Merle Hammer, Jena
3. Preis: „Jena sky disc / Die Himmelsscheibe von Jena“ von Sarah Vielreicher, Jena