Preise der Stiftung

Preise der Stiftung

Nachwuchsförderpreis

Der jährlich von der Firma MSD SHARP & DOHME gestiftete Nachwuchsförderpreis für Klinische Mykologie wird an Ärzte und Naturwissenschaftler im Alter von bis zu 40 Jahren verliehen. für die Bewerbung ist mindestens eine wissenschaftliche Originalarbeit (in einem Peer-Review-Journal) vorzulegen, die in den letzten 12 Monaten veröffentlicht oder zur Publikation angenommen worden ist.

Kandidat kann nur der Erstautor sein; bei mehreren Autoren ist eine schriftliche Erklärung über das Einverständnis der Co-Autoren der Einreichung beizufügen. Bewerbungen bitte in Schrift-form, 4-facher Ausfertigung und mit Lebenslauf. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

1997 | Aachen | Dr. Michael Bock
2005 | Leipzig | Dr. Stefan Schwartz
2006 | Innsbruck | Dr. A.J. Ullmann
2008 | Jena | Dr. Volker Rickert
2009 | Köln | Mag. Dr. Susanne Perkhofer
2010 | Wien | Dr. Maria Vehreschild
2011 | Kiel | Dr. Maria Bouzani
2015 | Jena | Dr. Mark Sebastian Gresnigt
2016 | Essen | MMag. Dr. Michael Blatzer | Laudatio
2017 | Münster | Dr. Fabio Gsaller | Laudatio
2018 | Innsbruck | Dr. Jürgen Prattes
2019 | Mannheim | Dr. med. Philipp Köhler
2020 | Würzburg | Dr. Silke Gastine | Laudatio
2021 | Erlangen | Dr. nat. med. Danila Seidel
2022 | Wien | Frau Kathrin Spettel MSc.

Wissenschaftspreis

Die Stiftung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft e.V. schreibt jährlich bis zu drei Preise für wissenschaftliche Publikationen aus den Gebieten der medizinischen und veterinärmedizinischen Mykologie aus. Die Preise sind mit je 1.000 Euro dotiert. Teilnahmeberechtigt sind alle Ärzte und Naturwissenschaftler im deutschsprachigen Raum, mit Ausnahme der Mitglieder der Preisauswahlkommission, als Erstautoren der Arbeit. Einzureichen sind nur Originalarbeiten, die in einem Peer-Review-Journal des Vorjahres oder bis Mai des aktuellen Jahres erschienen oder aber zur Publikation angenommen und als elektronische Version bereits abrufbar sind. Bewerbungen sind in elektronischer Form unter Beifügung der Publikation an

Herrn Prof. Dr. Joachim Morschhäuser
Institut für Molekulare Infektionsbiologie
Josef-Schneider-Str. 2, Bau D15,
97080 Würzburg
joachim.morschhaeuser@uni-wuerzburg.de
zu richten.

Das Bewerbungsschreiben sollte eine Selbsteinschätzung enthalten, warum die Arbeit für die Mykologie besonders wertvoll ist bzw. welche Ergebnisse besonders hervorzuheben sind. Dem Bewerbungsschreiben ist eine Erklärung des/der Bewerbers/in beizufügen, wonach alle Co-Autoren mit der Bewerbung um den Preis einverstanden sind. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Preisverleihung erfolgt bei der Jahrestagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft e.V. zum Gesellschaftsabend.
 

2015

  • Florian Zwolanek
  • Sascha Brunke
  • Katja Seidler

2016

  • Selene Mogavero
  • Duncan Wilson

2017

  • Herrn Dr. Lasse van Wijlick: Dom34 links translation to protein O-mannosylation
  • Frau Sabrina Ziegler und Frau Esther Weiß: CD56 Is a Pathogen Recognition Receptor on Human Natural Killer Cells
  • Frau Dr. Melanie Polke: A functional link between hyphal maintenance and quorum sensing in Candida albicans

2018

  • Stefanie Allert und Toni M. Förster (beide Jena): „Candida albicans-Induced Epithelial Damage Mediates Translocation through Intestinal Barriers“.
  • Fabio Gsaller, Innsbruck und Manchester: „Mechanistic Basis of ph-Dependent 5-Flucytosine Resistance in Aspergillus fumigatus
  • Raphael Seufert, Essen und Nürnberg: „Prevalence and Characterisation of the azole-resistant Aspergillus fumigatus in patients with cystic fibrosis: a prospective multicentre study in Germany“

2019

  • Florian Sparber, PhD: „The Skin Commensal Yeast Malassezia Triggers a Type 17 Response that Coordinates Anti-fungal Immunity and Exacerbates Skin Inflammation“
  • Dr. Lydia Kasper, Paul-Albert Koenig und Annika König: „The fungal peptide toxin Candidalysin activates the NLRP3 inflammasome and causes cytolysis in mononuclear phagocytes“

2020

  • Andreas Ebert: „Alarming India-wide phenomenon of antifungal resistance in dermatophytes –
  • A multicenter study“
  • Marcel Sprenger: „Fungal biotine homeostasis is essential for immune evasion after macrophage phagocytosis and virulence“

2021

  • Dr. rer. nat. Silke Machata, Jena: „Significant differences in host-pathogen interactions between murine and human whole blood“
  • Marina Pekmezmovic & Hrant Hovhannisyan, Jena: „Candida pathogens induce protective mitochondria-associated type I interferon signalling and a damage-driven response in vaginal epithelial cells“
  • Michaela Dümig, Erlangen: „The infectious propagules of aspergillus fumigatus are coated with antimicrobial peptides“
  • Dr. Philipp Kämmer, Jena: „Survival strategies of pathogenic candida species in human blood show independent and specific adaptations“

2022

  • Raquel Alonso-Román MSc
  • Dr. Amelia E. Barber
  • Sophie Austermeier

Posterpreise

Die Stiftung schreibt bis zu drei Posterpreise zu jeweils 250 € für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten aus, die thematisch aus dem gesamten Spektrum der Forschungsarbeiten in der DMykG – von Grundlagenforschung bis zur Klinik – entstammen können.

Zusätzlich wird der Hans-Rieth-Posterpreis für die besondere didaktische Gestaltung eines wissenschaftlich hervorragenden Posters, dotiert mit 500 €, vergeben. Die Bewertung der Poster und die Auszeichnungen erfolgen zur Jahrestagung. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Prof. Dr. Markus Ruhnke
Stiftungspräsident

PD Dr. med. Stefan Schwartz
Geschäftsführender Vorsitzender

2015

  • Alexander Zink, München (DE): Ausbruch von Microsporum audouinii in München – Rückkehr infektiöser Pilzerkrankungen im deutschen Klinikalltag?
  • Lena Böhm, Würzburg (DE): A recently evolved transcriptional repressor governs Candida albicans cell surface remodeling and determines the outcome of interactions with host immune cells
  • Hella Schmidt, Jena (DE): The Fungal Pathogen Aspergillus fumigatus Interferes with the Maturation of Macrophage Phagolysosomes

2016

  • Christiane Kupsch, Berlin: Hohe Prävalenz von Arthroderma benhamiae auf Meerschweinchen in Berliner Zoohandlungen
  • Johanna Reinhold, Essen: Fatale Fehldiagnose: lebensbedrohliche Kryptokokkose als Autoimmunerkrankung verkannt
  • Fabio Gsaller, Manchester (GB): Unveiling a novel regulatory role of the CCAAT binding complex in Aspergillus fumigatus 5-Flucytosine resistance.

2017

  • Antonia Lange: Networking across Europe – the Excellence Centers of the European Confederation of Medical Mycology
  • Michaela Simon: Pretreatment of respiratory specimens with LiquillizerTM does not impair the detection of galactomannan antigen in contrast to other mucolytic agents
  • Martina Načeradská: Mycoparasitism of Pythium oligandrum observated against Microsporum canis in agar media and on hairs – in vitro observations

2018

  • Christina Baumbach, Leipzig: Entwicklung und Evaluierung eines In-vitro-Hautinfektionsmodells für den zoophilen Dermatophyten Trichophyton benhamiae
  • Grit Walther, Jena: Species and resistance profiles in samples submitted to the National Reference Centre for Invasive Fungal Infections (NRZMyk) in 2017
  • Lysett Wagner, Jena: Dimorphism in the genus Mucor – Does it play a role in virulence?
  • Matthias Misslinger, Innsbruck: Iron sensing is governed by mitochondrial, but not by cytosolic iron-sulfur cluster biogenesis in Aspergillus fumigatus
  • Mareike Scheven, Jena: The monothiol glutaredoxin GrxD interacts with the iron regulator HapX and CmtA, a protein with yet unknown function, in Aspergillus fumigatus


2019

  • Raphael Stauf (vormals Seufert), Nürnberg: First description of invasive infection with Candida sorbosivorans in Europe.
  • Maria Madeleine Rüthrich, Jena: „Invasive aspergillosis on-a-chip“ – a novel disease model to study Aspergillus fumigatus infection in the human lung
  • Brit Silja Rohr, Heidelberg: Differential inhibitory effects on CYP3A activity by six azole fungistatic drugs.

2020

  • Susann Hartung und Maria M. Rüthrich (beide Jena): „Evaluation of antifungal drugs by an invasive aspergillosis on-a-chip model“
  • Philipp Brandt (Jena): „Comprehensive analysis of Candida albicans uncharacterized protein kinases unravels novel function“

2021

  • Ulrike Binder, Innsbruck: „Monitoring of Mucormycosis and the drug efficacy testing by the use of M. circinelloides reporter strains“.
  • Marisa Valentine, Jena: „Model vaginal Candida Infections using an organ-on-chip approach.
  • Dr. rer. nat. Lisa Kirchhoff, Essen: „Phenotypic and molecular characterization of Aspergillus fumigatus isolates from Covid-19-associated pulmonary aspergillosis“ ausgezeichnet.

2022

  • Thomas Orasch: „Polymeric particles and pathogenic fungi: a non-uptake delivery“
  • Alexander M. Aldejohann: „First two years of data curation by the German national candidemia surveillance network: a new insight in epidemiology and resistance“
  • Adela Cmokova: „Wild rodent serve as diversity hotspots for Arthroderma including species occasionally isolated from clinical material“

 

2015 | Bettina Böttcher, Jena (DE): tRNA modfications – an underestimated pathway to regulate morphology and pathogenicity-associated features in Candida species

2016 | Sascha Jung, Berlin (DE): The AFP family delivers more than 50 templates for the development of novel designer antifungal protein drugs.

2017 | Mareike Scheven: Iron sensing in the pathogenic fungus Aspergillus fumigatus involves HapX and GrxD interaction

2022 | Anna Möslinger: „Genotypic and phenotypic protein kinases in Candida albicans“