Seit ihrer Gründung im Jahre 1961 hat sich die Deutschsprachige Mykologische Gesellschaft (DMykG e.V.)
sowohl im deutschsprachigen Raum als auch auf internationaler Ebene für die wissenschaftliche Entwicklung der medizinischen
und veterinärmediznischen Mykologie maßgeblich eingesetzt. Sie hat dazu beigetragen, dass sich ein Bewußtsein für Pilzinfektionen
im klinischen Alltag durchgesetzt hat.
Nicht Pflanze, nicht Tier – Pilze, die besonderen Organismen
Pilze sind eine der erfolgreichsten Lebensformen auf der Erde.
Es ist ihnen gelungen, nahezu alle Nischen der Natur zu erobern.
Sie fühlen sich gleichermaßen wohl als Pfifferlinge im Wald, tief in
der Erde als Trüffel oder – unsichtbar – als Hefepilze auf unserer Haut.
Historischer Rückblick
Geschichte der Mykologie in Deutschland
Es waren vor allem die Dermatologen und Tropenmediziner, die
sich anfang des 20. Jahrhunderts intensiv mit mykologischen Fragestellungen
auseinandersetzten. Bis heute sind Dermatologen in Bezug auf Pilzinfektionen der Haut und
Hautanhangsgebilde mit einem epidemiologischen Problem ersten Ranges konfrontiert.
Herzlich willkommen auf der Homepage der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft e.V.
Die Internetseite der DMykG e.V. bietet umfassende Informationen rund um die medizinische Mykologie für alle Interessierten. Darüber hinaus laden wir Sie herzlich ein Mitglied zu werden. Die Mitgliedschaft in der DMykG e.V. bietet viele Vorteile, u.a. ermäßigte Teilnahmegebühren für die Jahrestagungen und kostenfreien Internetzugang zu mycoses, dem wissenschaftlichen Publikationsorgan der Gesellschaft, das mit 12 Ausgaben jährlich erscheint. Auf Wunsch erhalten Sie einen NEWSLETTER mit aktuellen Informationen rund um die medizinische Mykologie.
Medizinische Mykologie – eine zentrales Fach, das alle medizinischen Disziplinen betrifft und somit ein breites interdisziplinäres Spektrum aufweist.
To make the planet lively
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla convallis egestas rhoncus. Donec facilisis fermentum sem, ac viverra ante luctus vel.
To save the Rain Water
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla convallis egestas rhoncus. Donec facilisis fermentum sem, ac viverra ante luctus vel.
To make Forests Greener
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla convallis egestas rhoncus. Donec facilisis fermentum sem, ac viverra ante luctus vel.
We are pleased to announce the upcoming international conference “Digitalization and Infectious Diseases: Improving patient outcome in the age of big data” on January 20th – January 21st, 2020 at the Conference Congress Center in Basel, Switzerland. 20-21 January 2020 Basel, Switzerland Read more
Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen, unser neues YouTube Video “EQUAL Score Aspergillosis” auf ID in Motion ist online! Bitte informieren Sie Ihre KollegInnen und unterstützen Sie unseren Kanal durch 3 Klicks: auf Like, Glocke und Abonnieren. Letzteres bedeutet, dass Sie informiert werden, wenn ein neues Video auf dem Kanal
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wie angekündigt findet der nächste Statusworkshop "Eukaryontische Pathogene" vom 6. bis zum 8. Februar 2020 in Innsbruck und dem Axamer Lizum statt. Dazu laden wir, der Organisator Reinhard Würzner und der Vorstand der Fachgruppe, alle Interessierten herzlich ein! Besonders für junge Wissenschaftler(innen) bietet der Workshop viele
Sehr geehrte Mitglieder der DMykG e.V., liebe Mykologinnen und Mykologen, das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu und – wie immer – denken wir schon an die Planungen für die nahe aber auch für die etwas fernere Zukunft in den kommenden Jahren. Hierzu haben wir für Sie einige Informationen
Forschungsförderpreis der DMykG e.V. 2019 für Dr. rer. nat. Sascha Brunke, Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie Hans-Knöll-Institut, Jena, stellvertretender Abteilungsleiter im Bereich mikrobielle Pathogenitätsmechanismen. Dr. Sascha Brunke erhält den Preis für seine Forschungsarbeit zur Anpassungsfähigkeit von pathogenen Pilzen an ihren Wirt bzw. an individuelle Lebensbedingungen. Sein Forschungsfeld beschreibt der Preisträger wie
Diese Webseite verwendet Cookies, die für einige Funktionen der Website notwendig sind oder zur Optimierung der Inhalte dienen (auch Inhalte von Fremdanbietern). Durch die Nutzung unserer Internetseite stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr Informationen
The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.