Seit ihrer Gründung im Jahre 1961 hat sich die Deutschsprachige Mykologische Gesellschaft (DMykG e.V.)
sowohl im deutschsprachigen Raum als auch auf internationaler Ebene für die wissenschaftliche Entwicklung der medizinischen
und veterinärmediznischen Mykologie maßgeblich eingesetzt. Sie hat dazu beigetragen, dass sich ein Bewußtsein für Pilzinfektionen
im klinischen Alltag durchgesetzt hat.
Nicht Pflanze, nicht Tier – Pilze, die besonderen Organismen
Pilze sind eine der erfolgreichsten Lebensformen auf der Erde.
Es ist ihnen gelungen, nahezu alle Nischen der Natur zu erobern.
Sie fühlen sich gleichermaßen wohl als Pfifferlinge im Wald, tief in
der Erde als Trüffel oder – unsichtbar – als Hefepilze auf unserer Haut.
Historischer Rückblick
Geschichte der Mykologie in Deutschland
Es waren vor allem die Dermatologen und Tropenmediziner, die
sich anfang des 20. Jahrhunderts intensiv mit mykologischen Fragestellungen
auseinandersetzten. Bis heute sind Dermatologen in Bezug auf Pilzinfektionen der Haut und
Hautanhangsgebilde mit einem epidemiologischen Problem ersten Ranges konfrontiert.
Herzlich willkommen auf der Homepage der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft e.V.
Die Internetseite der DMykG e.V. bietet umfassende Informationen rund um die medizinische Mykologie für alle Interessierten. Darüber hinaus laden wir Sie herzlich ein Mitglied zu werden. Die Mitgliedschaft in der DMykG e.V. bietet viele Vorteile, u.a. ermäßigte Teilnahmegebühren für die Jahrestagungen und kostenfreien Internetzugang zu mycoses, dem wissenschaftlichen Publikationsorgan der Gesellschaft, das mit 12 Ausgaben jährlich erscheint. Auf Wunsch erhalten Sie einen NEWSLETTER mit aktuellen Informationen rund um die medizinische Mykologie.
Medizinische Mykologie – eine zentrales Fach, das alle medizinischen Disziplinen betrifft und somit ein breites interdisziplinäres Spektrum aufweist.
To make the planet lively
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla convallis egestas rhoncus. Donec facilisis fermentum sem, ac viverra ante luctus vel.
To save the Rain Water
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla convallis egestas rhoncus. Donec facilisis fermentum sem, ac viverra ante luctus vel.
To make Forests Greener
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla convallis egestas rhoncus. Donec facilisis fermentum sem, ac viverra ante luctus vel.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie herzlich zur 53. Wissenschaftlichen Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft e. V. ein, welche vom 5. bis 7. September 2019 in Mannheim stattfinden wird. Wir möchten Sie gleichzeitig dazu aufrufen, sich mit ihren Erfahrungen und aktuellen Forschungsergebnissen an der Programmgestaltung zu beteiligen und Ihr(e)
MYK 2019 – 53. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft e.V. 5. bis 7. September 2019 in Mannheim Sehr geehrte Mitglieder der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft, liebe Mykologinnen und Mykologen, wir möchten Sie hiermit nochmals auf den aktuellen Termin der MYK 2019 aufmerksam machen. Die Tagung findet vom 5. bis 7.
Sehr geehrte Mitglieder der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft, liebe Mykologinnen und Mykologen, wir begrüßen Sie herzlich in einem neuen mykologischen Jahr und möchten Sie gleich zu Beginn über Aktuelles aus der DMykG e.V. informieren. 53. MYK – 5. bis 7. September 2019 in Mannheim Der Termin für die 53. Wissenschaftliche Jahrestagung steht
Der aktuelle Flyer zur Myk 2019 vom 5. - 7. September 2019 in Mannheim ist jetzt hier zu erreichen. Verpassen Sie nicht die Abstract Deadline am 23. April 2019 und melden Sie sich unter www.dmykg-kongress.de jetzt schon an.
Die Stiftung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft e.V. schreibt für 2019 wieder bis zu drei Preise für wissenschaftliche Publikationen aus den Gebieten der medizinischen und veterinärmedizinischen Mykologie aus. Weiterhin sind bis zu drei Posterpreise für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten ausgeschrieben, die thematisch aus dem gesamten Spektrum der Forschungsarbeiten in der DMykG -
Diese Webseite verwendet Cookies, die für einige Funktionen der Website notwendig sind oder zur Optimierung der Inhalte dienen (auch Inhalte von Fremdanbietern). Durch die Nutzung unserer Internetseite stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr Informationen
The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.