
DDG-Tagung 30.04. - 03.05.2025
04.03.2025Bald ist es so weit: Der Frühling rückt näher und damit auch die DDG-Tagung 2025. Wir freuen uns schon heute auf zahlreiche Teilnehmende und ein vielfältiges Programm. Deshalb möchten wir Ihnen einen weiteren Kurs etwas näher vorstellen.
K05: Dermatologische Mykologie
Pilzbefall an Haut, angrenzenden Schleimhäuten, Nägeln und Haaren:
Diagnostische Verfahren, Klinik und Differenzialdiagnostik bei Dermatophyten und pathogenen Pilzen
Als sich im Sommer 2024 Meldungen häuften, dass sich der Dermatophyt Trichophyton tonsurans rasant ausbreitet, war die mediale Aufmerksamkeit groß. Denn bereits im Jahr 2021 hatten sich erste Hinweise darauf ergeben, dass die Ursache hierfür in kontaminierten Friseurwerkzeugen in Barbershops liegen könnte. Früher war T. tonsurans vor allem unter Kampfsportlern durch engen Körperkontakt zu infizierten Personen oder über „kontaminierte“ Böden und Sportmatten verbreitet worden. Experten und Expertinnen aus der dermatologischen Mykologie konnten durch Interviews zu Ausbreitungswegen, Diagnose, Therapie und notwendigen Hygienemaßnahmen dazu beitragen, die „Barbershop“-Krise einzuordnen und eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
Der Kurs Dermatologische Mykologie, der DDA-zertifiziert ist, vermittelt umfassende Kenntnisse zur Labordiagnostik von Dermatomykosen (Probenentnahme, mikroskopisches Präparat und kultureller Pilznachweis) und gibt einen Überblick über Klinik und Differentialdiagnose von Dermatomykosen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Tinea capitis, einer Infektion der behaarten Kopfhaut durch Dermatophyten, und seine relevanten Erreger, das sind ganz überwiegend anthropophile und zoophile Arten, sowie eine leitliniengerechte Behandlung. Wichtig sind in diesem Zusammenhang zudem Therapiemöglichkeiten bei Antimykotika-resistenter Tinea (Trichophyton indotineae, Trichophyton rubrum).
Des Weiteren geht es im Kurs um dermatologisch relevante Hefepilze (Candida albicans, Candida parapsilosis, Candida glabrata, C. krusei, Malassezia), Schimmelpilze (Aspergillus, Penicillium, Fusarium, Cladosporium, Alternaria infectoria oder Alternaria rosae, Sarocladium und Purpureocillium lilacinum), Nagelpilz, um Pilzinfektionen der Haut in den Tropen und seltene Dermatophyten.
Die Referentinnen und Referenten vermitteln aktuelles Wissen aus dem faszinierenden Feld der dermatologischen Mykosen mit einem direkten Praxisbezug. Den Abschluss des Kurses bildet eine Lernerfolgskontrolle.
K05: Dermatologische Mykologie (NEU: DDA- zertifiziert)
Vorsitz: Prof. Dr. med. Pietro Nenoff, Prof. Dr. med. Annette Kolb-Mäurer, Dr. rer. nat. Martin Köberle
Termin: Mittwoch, 30. April 2025, 08:30 – 17:00 Uhr Ort: CityCube Berlin, Raum M8