-
Center of Excellence in Essen – Mykologie mit Auszeichnung
Mit höchster Auszeichnung (Diamond) wurde das Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene am Universitätsklinikum Essen von der European Confederation of Medical Mycology (ECMM) zum Center of Excellence in Clinical and Laboratory Mycology and Clinical Studies ernannt. Nach externer Begutachtung durch internationale Experten wurde dem Essener Institut herausragende Qualität in mykologischer labormedizinischer und klinischer Krankenversorgung, Forschung […]
Weiterlesen -
Associate Professor/Consultant Microbiologist at Trinity College Dublin
Wir möchten Sie an dieser Stelle auf eine Stellenausschreibung an der University of Dublin hinweisen. Eine umfassende Beschreibung der Stelle finden Sie als Download hier.
Weiterlesen -
Gute Nachrichten für MYCOSES-Autoren – Open Access
Open Access Agreement for German Authors Dear author, The editorial team of Mycoses would like to bring the following good news to your attention: Following the signing of the agreement between Projekt DEAL and Wiley, corresponding authors affiliated with German institutions and funding agencies most likely qualify for open access publishing without any additional charges […]
Weiterlesen -
Zum 90. Geburtstag von Herrn Professor Dr. med. Wolf Meinhof
Foto: Professor Wolf Meinhof beim 50. Gründungsjubiläum 2011 in Essen Im Namen aller Mitglieder der DMykG e.V. gratulieren wir Herrn Professor Dr. med. Wolf Meinhof herzlichst zu seinem 90. Geburtstag am 5. März 2019. Herr Professor Meinhof war insgesamt von 1969 bis 1990 Vorstandsmitglied der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft e.V. Zunächst als Kassenwart und später über […]
Weiterlesen -
Call for Abstracts
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie herzlich zur 53. Wissenschaftlichen Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft e. V. ein, welche vom 5. bis 7. September 2019 in Mannheim stattfinden wird. Wir möchten Sie gleichzeitig dazu aufrufen, sich mit ihren Erfahrungen und aktuellen Forschungsergebnissen an der Programmgestaltung zu beteiligen und Ihr(e) Abstract(s) einzureichen. Gestalten Sie das […]
Weiterlesen -
53. MYK vom 5.-7. September 2019
Der aktuelle Flyer zur Myk 2019 vom 5. – 7. September 2019 in Mannheim ist jetzt hier zu erreichen. Verpassen Sie nicht die Abstract Deadline am 23. April 2019 und melden Sie sich unter www.dmykg-kongress.de jetzt schon an.
Weiterlesen -
Ausschreibungen für Preise der Stiftung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft e.V.
Die Stiftung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft e.V. schreibt für 2019 wieder bis zu drei Preise für wissenschaftliche Publikationen aus den Gebieten der medizinischen und veterinärmedizinischen Mykologie aus. Weiterhin sind bis zu drei Posterpreise für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten ausgeschrieben, die thematisch aus dem gesamten Spektrum der Forschungsarbeiten in der DMykG – von Grundlagenforschung bis zur Klinik […]
Weiterlesen -
HINWEIS: Mykologie-Symposium am 8. Februar 2019, 12.30-16.30 Uhr
Anlässlich der Akkreditierung des Instituts für Medizinische Mikrobiologie als „Center of Excellence in Clinical and Laboratory Mycology and Clinical Studies“ durch die European Confederation of Medical Mycology (ECMM) soll das Symposium einen Einblick in die moderne Mykologie mit Schwerpunktthemen wie Candida auris, Azol-Resistenz bei Aspergillus-Arten und der klinischen Mykologie in der Pädiatrie geben. Vorläufiges Programm: 12.30 […]
Weiterlesen -
Essen – Center of Excellence in Clinical and Laboratory Mycology and Clinical Studies
Das Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinikum Essen, hat erfolgreich das Akkreditierungsverfahren der ECMM durchlaufen und darf nun als Zentrum mit “Diamond-Status“ die Bezeichnung „Center of Excellence in Clinical and Laboratory Mycology and Clinical Studies“ für die nächsten vier Jahre tragen.
Weiterlesen -
Stellungnahme der DMykG zur Umsetzung der neuen Definition der Kategorie „I“ in der Resistenztestung durch EUCAST
Im Juli dieses Jahres hat die EUCAST beschlossen, dass ab dem 1.1.2019 die Bedeutung der Kategorie „I“ (früher: „intermediär“) verändert wird. In der neuen Definition bedeutet I „sensibel bei erhöhter Exposition“, d.h. bei erhöhter Exposition des Infektionserregers gegenüber der getesteten Substanz ist von einer wirksamen Therapie auszugehen. Lesen Sie hier mehr.
Weiterlesen